|
|||||||||
|
|||||||||
Mo. 05.05.25 - 10:32:29![]() Registriert seit: März 2009 Posts: 856 |
Ist dieser Aufstieg wirklich gut für Italien? Ein Nicht-Aufstieg hätte wenigstens Köpfe rollen lassen und Änderungen erzwungen. Im nächsten Jahr fokusiert sich eh alles auf Olympia, wo man ja eh dabei ist. Die WM hätts da wenig gebraucht. Man wird doch sehen müssen dass hier was falsch läuft: - Früher war man zu gut für die B und zu schlecht für die A (wie Bubi richtig schrieb). Heute ist man in der B im Mittelfeld. - Man war vor nicht langer Zeit auf einer Augenhöhe mit Frankreich, Norwegen und manchmal sogar Dänemark. Und Grossbritanien hat man immer geschlagen. Jetzt kann man denen allen nicht mehr das Wasser reichen. Ja, die sind alle viel besser geworden. Aber Italien eben nicht. Ich glaube man kann nicht immer nur die Schuld bei den Italos suchen. Es gibt halt einfach zu wenig Jugendförderung mit null offenen Eis für Kinder und einem Rekord von Stadien wo das Dach eingebrochen ist. Aber wir müssen ja hunderte Millionen in die Zweite Bob-Eisbahn in wenigen Jahren stecken... |
||||||||
0
![]() ![]() |
|||||||||
Mo. 05.05.25 - 11:32:49![]() Registriert seit: Dezember 2007 Posts: 5.660 Fan von: HC Pustertal |
Weiß nicht wie sinnvoll es wäre, wenn jedes Jahr Köpfe rollen, die Coaches müssten dann alle Spieler wieder neu kennenlernen, ansehen, einschätzen um dann wieder zu scheitern, ich fände es besser, auch wenn die Handschrift von Jalonen noch nicht zu sehen war im Spiel mMn, wenn eine Konstante da ist, der den IST-Zustand schon kennt und mit seiner Expertise das einbringen kann was es noch bräuchte. Ganz umsonst war die WM nicht, denn er hat nun die Spieler in Drucksituationen gesehen und kann jetzt einschätzen wen er in gewissen Situationen bringen kann und wen nicht. Zusätzlich, weil er den IST-Zustand kennt, kann er nächste Saison gezielt Ligaspiele beobachten um zu sehen, welche Spieler er noch braucht um sein Spiel besser umzusetzen. Genau die Kontinuität ist ja das Problem, es sind alle Jahre immer wieder andere Bedingungen und niemand kann ein Programm durchziehen, es wird immer gewurschtelt, genau deshalb wäre es wichtig wenn der Coaching Staff mal erhalten bleibt. Und die Fachkompetenz von einem Stefan Mair,. DeBettin und Jalonen hinterfrage ich mal eher nicht.
Der Unterschied zu den Nationen die du anführst ist der, dass Länder wie Ungarn, Frankreich, Norwegen und sogar die kleinsten Nationen eben genau einem mehrjährigen Programm folgen welches bei den ganz Kleinen anfängt bis hoch zum Seniorteam. Und da sind über Jahre die gleichen Köpfe involviert, um eben den Fortschritt zu beobachten und dem Verband mitzuteilen, wo noch verbessert werden sollte. Mal abgesehen, dass Norwegen und Dänemark natürlich auch von der schwedischen Jugend profitiert, aber haben selber auch sehr gute Programme und Topspieler kommen auch aus der eigenen Jugend. Großbrittanien auch sehr viele "Anglos", hier und da ein Ausnahmetalent wird dabei sein. (Tony Hand, Liam Kirk) Dieser Beitrag wurde am 05.05.25 - 11:34:06 von hockeyhöifa editiert! |
||||||||
0
![]() ![]() |
|||||||||
Mo. 05.05.25 - 12:00:29![]() Registriert seit: Dezember 2007 Posts: 5.660 Fan von: HC Pustertal |
Dass die Reduzierung der Imports oder Italos in den Teams eine Möglichkeit wäre um mehr Verantwortung an die eigenen Spieler zu übertragen und sie daran wachsen können, erscheint im ersten Moment einleuchtend, aber ist bei weitem keine Garantie. Ich mache mal ein Beispiel:
Deutschland bürgert ein wie die Wilden und haben 10-15 Imports in den Teams. Die Schweiz begrenzt es seit jeher um genau das oben genannte umzusetzen, mussten aber ein wenig hochfahren, um die horrenden Preise der Einheimischen zu drücken, aber sind aktuell ja immer nur noch auf 4 oder 5, zumindest welche sie einsetzen dürfen im Spiel. Deutschland hat bei 80 Millionen Einwohner sogar weniger registrierte Eishockeyspieler wie die Schweiz mit 8 Millionen Einwohner, aber aktuell ist Deutschland über der Schweiz anzusetzen bei den Nationalmannschaften, die Schweiz verliert mittlerweile bereits in den Juniorteams den Anschluss an die Topnationen und auch an Deutschland. Und das obwohl in der NLA wie in der NLB nur 4-5 Imports einsetzbar sind. In Deutschland bereits in der DEL2 zusammengerechnet Imports und Eingebürgerte kommen auch auf die 8-10, in der DEL ebenso und noch mehr. Dieser Beitrag wurde am 05.05.25 - 12:01:02 von hockeyhöifa editiert! |
||||||||
0
![]() ![]() |
|||||||||
Gestern 09:27![]() Registriert seit: März 2009 Posts: 856 |
Man muss ja nicht gleich den neuen Coach rauswerfen. Aber vielleicht jemanden einstellen der eine langjährige Strategie hat... |
||||||||
0
![]() ![]() |
|||||||||
|
|||||||||
|
![]() |
|||
|
Eishockey Forum - WM Div.1A mit Italien in Sfantu Gheorghe (ROM)
© 2000 - 2025 piloly.com - Internetagentur Südtirol
| Top